Zurück 14 Datensätze gefunden. | 0
Stammershalle liegt auf dem Weg von Tejn nach Gudhjem ca. 1 km hinter Tejn.
 
Auf diesem offenen Felsengelände gibt es eine Reihe von Grabanlagen sowohl aus der Bronzezeit als auch aus der Eisenzeit.

In den kleinen Steinhügel (Rose) gegen Norden hat man ein Grab von dem Ende der älteren Bronzezeit (1300 - 1100 v. Chr.) gefunden.
 
In den Steinsärgen und unter den kleinen Bautasteinen wurden Gräber gefunden,
welche aus der römischen Periode der Eisenzeit (etwa 0 - 400 n. Chr.) stammen.
Stammershalle
3770 Allinge

Madsebakke ist Bornholms und damit Dänemarks größtes Feld mit Felsenzeichnungen
Man findet hier 12 mehr oder minder verwitterte Bilder von Schiffen. Umrisse von ein Paar kleinen Flüßen, Radkreuze und eine Menge schalenförmige Vertiefungen.

Die Schiffe weisen verschiedene Formen auf, sie fahren in alle Himmelsrichtungen, welces dvon zeugt, dass sie zu verschiedenen Zeiten eingehauen wurden.
Madsebakke
3770 Allinge

In Louisenlund findet man Bornholms größte Sammlung von Bautasteinen. Hier stehen an die 50 Bautasteine, ursprünglich gab es aber weit mehr. Viele der Bautasteine in Louisenlund sind bis zu 2, 5 Meter hoch.


Bautasteine sind längliche Steine, ohne Inschrift, die hochkant aufgestellt wurden. Es war in der jüngeren Bronzezeit und bis zur älteren Eisenzeit (1100 v. Chr.) üblich diese Steine an der Stelle zu errichten, wo die Überreste einer Feuerbestattung begraben wurden.
Louisenlund
3751 Østermarie

Lilleborg auf Bornholm wurde Mitte des 12. Jahrhunderts als eine königliche Festung gebaut. 
Die Burg konnte sich jedoch bei weitem nicht mit der Hammershus, 
wo der Erzbischof residierte, vergleichen, doch sie war trotzdem eine starke Festung.
Lilleborg på Bornholm
3720 Aakirkeby

7000 m2 Besuchergarten am Krämmerhuset

Die alte Uni, ein Gebäude aus dem Jahr 1886, ist von einem einzigartigen 7000m2 großen alten Garten umgeben, der heute ein Besuchergarten ist und in dem Sie immer willkommen sind.

Der Garten besteht aus vielen Abteilungen, einen großem Teich, eine alte Brücke, Pergolen, Rosen und Stauden.

Hier finden Sie Ruhe und Wohlbefinden für die ganze Familie.
Kræmmerhuset Blomsterhaven
3700 Rønne
Skarpeskadevej 6
Kongemindet auf dem Rytterknægten im Almindingen auf Bornholm

Hier ist der höchste Punkt von Bornholm - Rytterknægten (162 Meter). 
GPS Position 55.11190 N - 14.88945 O

Der 13 m hohe Granitturm wurde im Jahr 1856, zur Erinnerung an den Busuch von König Frederik den Siebten und seiner Gemahlin 1851 , errichtet.

Da der umliegende Wald die Aussicht versperrte wurde im Jahr 1899 eine 9 Meter hohe Eisenkonstruktion aufgesetzt.
Kongemindet - Rytterknægten
3720 Aakirkeby

Jons Kapel auf Bornholm ist eine interessante und schöne Klippenformation an der Westküste, etwas Nördlich von Hasle.

 Eine Treppe mit 108 Stufen führt zur Predigtkanzel. 
Eine alte Sage erzählt, dass hier der Mönch Jon gelebt hat 
und das Seevolk und die Bornholmer christianisiert hat. 
Er predigte von einem Felsen aus, der an eine Predigtkanzel erinnert.
Jons Kapel
3790 Hasle

Heiligdomsklippenauf Bornholm liegen zwischen Tejn und Gudhjem 
und sind eine Felsengruppe an der Küste, zerklüftet und bis zu 22 m hoch.

Schon im Mittelalter suchte man die Stätte auf; vor allem in der Johannisnacht Wallfahrtete man zu der heiligen Quelle Rř Kjiila, die am Fuße der Felsen entsprang. 
Der überwiegende Teil des Küstengebietes steht unter Naturschutz, für die Öffentlichkeit zugänglich auf den ausgeschilderten Wegen.
Helligdomsklipper
3760 Gudhjem

Hellig kvinde ist der Name einer kleinen Gruppe von Bautasteinen dicht an der Mündung des Gyldenså, in der Nähe von Listed .
Eine alte Sage erzählt, das der Stein auf dem kleinen niedrigen Steinhügel (Röse) eine Heilige Frau und die kleinen Steine ihre Kinder waren. Sie wurden auf die Bitte der Frau hin in Steine verwandelt, um einer drohenden Gefahr zu entgehen.

In früheren Zeiten grüßten vorbeifahrende Menschen die Heilige Frau ehrerbietig.
Hellig kvinde / Heilige Frau
3760 Gudhjem

Hammershus auf Bornholm
Wie ein Adlerhorst liegt Nordeuropas größte Burgruine, 
Hammershus, auf dem 74 m hohen Granitblock, 
der sich beinahe senkrecht aus den blauen Fluten erhebt. 
Das genaue Jahr der Grundsteinlegung kennt man nicht.
Doch weiß man, dass der Streit zwischen dem König von Dänemark und dem Erzbischof von Lund in den Jahren um 1200 herum aufs Neue entfacht worden war 
1259 brannte Erzbischof Jakob Erlandsen die Königsberg Lilleborg in Almindingen nieder Dies geschah jedenfalls nach dem Baubeginn von Hammershus. Abgesehen von kurzfristigen Perioden gehörte das Schloss im Mittelalter unter die Eigentümer des Erzbischofstums. 1522 sah der Erzbischof einen Vorteil darin. die Macht an den Dänischen König abzugeben. 
Der König bekam Bornholm der Bischof hingegen bekam das Land um Varberg in Halland, Schweden. 
Viel Vergnügen hatte der König jedenfalls nicht an Bornholm. 
Bereits 1525 musste er den Lübeckern die Insel für eine 
50 jährige Periode als Pfand übergeben. 
Die Lübecker haben viel an Hammershus gearbeitet Es wurde an- und ausgebaut, der Mantelturm wurde erhöht, die Verteidigungsanlagen durch die Errichtung halbrunder Türme verstärkt. Im Jahre 1576 zog König Frederik 2. das Pfand ein, und Hammershus wurde Sitz eines Dänischen Lehnsherren. bis die Burg unter den Schwedenkriegen von 1645 und 1658 unter schwedisches Kommando fiel 
Die Jahreszahl 1658 wird man hier immer in Erinnerung behalten, waren es doch Bornholmer die in einem bewaffneten Aufstand gegen die schwedische Herrschaft den schwedischen Kommandanten erschossen. Sie nahmen Hammershus ein und übergaben König Frederik 3. eine freie Insel. 
Bereits im Befreiungsjahr hatte der Verfall seinen Einzug in das sonst so imponierende Bauwerk gehalten.
Hammershus
3770 Allinge

Gudhjem , ganz in der Nähe vom Bornholmer Kunstmuseum liegt Døndalen.  
Etwa 700 Meter von der Küste aus ins Tal hinein findet man den höchsten Wasserfall Dänemarks, den Døndalenfall, mit einem Gesamtgefälle von etwa 20 Metern. Det dønnar  sagen die Bornholmer, wenn das Wasser besonders im Frühjahr - herunterdonnert.
Daher der Name -Døndalen-.
Døndalen
3770 Allinge

Dueodde hat den feinsten und weißesten Sandstand von Bornholm. Er ist ein Anziehungspunkt für viele Badegäste aus alle Welt. Sein Sand ist so fein, das er früher für Eieruhren benutzt wurde.
Die Dünen bei Dueodde sind Wanderdünen. Sie  können dieses gut an den einzelnen Kiefern erkennen, wo nur die Krone aus dem  Sand herausragt. Der ganze Strand ist wie Balkastrand sehr Kinderfreundlich. Um vernünftig Schwimmen zu können muß man schon gute 20 - 30 Meter ins Meer laufen. Also Ideal für Kleinkinder
Dueodde Strand
3730 Nexø

Balka på Bornholm
Südlich von Nexø liegt Balka mit kleinen Fischerhütten und einen kleinen Segelhafen.
 
Die reizvolle Umgebung geht nach und nach in den berühmten Balkastrand 
über der sich durch die Balkabucht bis nach Snogebæk erstreckt. 

Balkastrand ist sehr Kinderfreundlich und reizvoll  und verlock zu einem Bad. Danach faulenzt man, spaziert durch die reichhaltige Natur oder bummelt durch Snogebæk

Wie schon gesagt Balka strand ist sehr Kinderfreundlich, mit einem sehr flachem Strand, wo Kinder sehr weit ins Meer laufen müssen um eine Stelle zu erwischen, 
die tiefer als 1 Meter ist.
Balka
3730 Nexø

Almindingen - Die Oase im Centrum von Bornholm
Wald mit vielen Sehensw�rdigkeiten
Gro�en Spaltent�lern und sch�ne Moore
Viele Tiere und Pflanzen
Interessante Geb�ude und Geschichte
F�r Kinder und Erwachsene
Almindingen
3720 Aakirkeby